Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
taceo

taceo [Georges-1913]

taceo , tacuī, tacitum, ēre ( gotisch ahan, ... ... I) intr. schweigen, A) eig. = nicht reden, wenn man reden könnte od. sollte (Ggstz. loqui, dicere, fari), Ter., Cic. u.a.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3007.
Picumnus

Picumnus [Georges-1913]

Pīcumnus , ī, m. u. Pīlumnus , ī m., brüderliche Ehegötter des alten ländlichen Roms, denen man im Wohnsaale des Hauses, worin ein Neugeborener lag, ein Lager zu bereiten pflegte. Pilumnus sollte mit seiner Keule (pilum), womit er das Korn zu zermalmen lehrte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Picumnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1701-1702.
nefandus

nefandus [Georges-1913]

nefandus , a, um (ne u. fari; eig. »was man nicht aussprechen darf od. sollte«; dah.) unerlaubt, gottlos, ruchlos, verrucht (Ggstz. fandus, s. for), scelus, Cic.: odium, Verg.: fandus nefandusque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nefandus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1128.
postularius

postularius [Georges-1913]

pōstulārius , a, um (postulo), fordernd, fulgura, die anzeigen, daß man ein vergessenes Gelübde erfüllen od. ein versäumtes Opfer bringen soll, Fest. 245 (a), 19: dafür postulatoria, Caecin. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »postularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1807-1808.
venio

venio [Georges-1913]

... 957;jω, altind. gámati, geht, gotisch qiman, ahd. quëman), kommen (Ggstz. abire, discedere, manere), ... ... veniant, zukommt, zugestellt wird, Cic.: priori Remo augurium venisse fertur, soll erschienen sein, Liv. B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3403-3405.
modus

modus [Georges-1913]

... . so modum in insequendo habuissent, Liv.: si modus adiceretur, wenn man Maß dabei zu halten wisse, Tac. ann. 3, 6. – ... ... bestimmte Art und Weise, nach der die Servitut ausgeübt werden soll, modum adici servitutibus constat, ICt. D) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 970-972.
maneo

maneo [Georges-1913]

... maneo , mānsī, mānsum, ēre (zu altind. man-, zögern, stillstehen, griech. μένω), I ... ... u. hic optime manebimus, Val. Max. – impers., manebitur, man wird bleiben, Cic.: mansum oportuit, er hätte bleiben sollen, Ter. heaut. 200. – B) prägn., 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 794-795.
precor

precor [Georges-1913]

... a) m. Acc. der Pers., die man bittet, zu der man betet, deos, Cic. (u. so ... ... der Sache, um die man bittet (betet): opem, Liv.: haec optavi, haec precatus sum ... ... Acc. der Person u. Acc. dessen, was man bittet, quod deos precati eritis, Liv. 40, 46, 9; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »precor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1909-1911.
paeniteo

paeniteo [Georges-1913]

... paeniteret, der Staat sich über seine Geburt beklagen sollte, Vell.: ut quoius me non paeniteat mittas mihi, Plaut.: me ... ... – ohne Acc. pers., aetatis maxime paenitebat, an seiner Jugend stieß man sich am meisten, Liv.: tamquam paeniteat laboris (die ... ... paeniteat non deformem esse natum, sich darüber beklagen sollte, daß er nicht usw., Cic.: neque me ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paeniteo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1434-1435.
demonstro

demonstro [Georges-1913]

... mit Zeichen od. Worten nachweisen, bezeichnen, so daß man es verstehen, sich darnach richten kann, A) im allg., jmd ... ... Cic.: non consul etiam ubi quisque remanere, quo transgredi debeat, non tantum sollemnibus verbis, sed manu gestuque demonstrat? gibt den Platz an ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demonstro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2034-2036.
cura

cura [Georges-1913]

... . 2, 11, 15: dah. oft verb. cura et sollicitudo, sollicitudo et cura, cura et angor, cura et angor animi mei), ... ... ., Liv. – ea me cura vehementissime sollicitat, Cic.: me illa cura sollicitat angitque vehementer, quod (daß) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1819-1826.
via

via [Georges-1913]

... .: A) der Raum, auf dem man geht, fährt usw., a) der Weg, die ... ... Ter.: signat viam, den Weg, die Bahn (die der Pfeil durchlaufen soll), Verg.: viam reperire non posse, keinen Weg (ins Meer), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »via«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3464-3465.
ipse

ipse [Georges-1913]

... er für sich, dah. man anfänglich eapse, eampse für ipsa, ipsam richtiger sagte ... ... besitzenden Gegenstand deutlich u. mit mehr Nachdruck, bes. zum Gegensatze, hervorgehoben werden soll, quem si parum pudor ipsius defendebat (seine eigene usw.), debebat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ipse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 442-444.
pila [2]

pila [2] [Georges-1913]

... , qui nunc Pila Horatia appellatur, Liv.: nulla meos habeat pila libellos, sollen nicht öffentl. (an den Pfeilern, wo die Buchhändler feilhalten) verkauft werden, Hor.: kollekt., steinerne Pfeiler, die man zur Bildung eines Dammes ins Meer hinabsenkte, die Dammpfeiler, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pila [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1706.
gypgo

gypgo [Georges-1913]

gypgo , āvī, ātum, āre (gypsum), ... ... . gypsātus, a, um, übergipst, pes = Sklavenfuß (weil man die als Sklaven zu verkaufenden Gefangenen mit Gips bezeichnet haben soll), Tibull. u. Ov.: gypsatissimis manibus, mit ganz übergipsten Händen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gypgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2987-2988.
captus

captus [Georges-1913]

... Griff, trium digitorum, soviel, als man mit drei Fingern nimmt, eine Prise, Plin. 24, 79. – ... ... fata libelli, Ter. Maur. 1286: u. so pro aestimato captu sollertiae, Gell.: supra sexus sui captum et aetatem prudens, Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »captus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 988-989.
decurro

decurro [Georges-1913]

... . Passiv decurritur unpers. = man läuft (rennt) herab usw., I) eig., m. de ... ... naves, quae frumentum Tiberi subvectassent, onustae rudere decurrerent, hinab-, stromabwärts fahren sollten, Tac.: ego puto te bellissime cum quaestore Mescinio decursurum, hinüberfahren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1932-1935.
praesto [1]

praesto [1] [Georges-1913]

... . praestus st. praesitus, wie man auch repostus st. repositus sagte), gegenwärtig, da ( ... ... .: quaestores consulibus ad ministeria belli pr. essent, zur Hand sein, beistehen sollten, Liv.: tibi nulla fuit clementia pr.? hast du kein Mitleid ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1885.
exspecto

exspecto [Georges-1913]

... Perf. subst., ante exspectatum, eher als man erwartete od. dachte (als du erwartetest od. dachtest), Verg. georg ... ... 114, 17: exspectato ocius od. maturius, schneller (früher), als man erwartet hatte, Vell. 2, 122, 2 H. ... ... Tac. dial. 20: senectus eius exspectabatur, man wartete es ab, bis er im hohen Alter starb ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exspecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2615-2617.
tintinnabulum

tintinnabulum [Georges-1913]

tintinnābulum , ī, n. (tintinno), die Klingel, Schelle ... ... zu rufen od. den Türhüter aufzuwecken; an den öffentlichen Bädern, um anzuzeigen, wann man sich dahin begeben sollte; an den Köpfen der Ochsen usw., Plaut. trin. 1004 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tintinnabulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3132.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon